Wer sich für das Thema Digitalisierung interessiert und / oder in seinem Arbeitsalltag mit Digitalisierung zu tun hat, der sollte dieses Event nicht verpassen. Am 17. Oktober 2019 kommen unter dem Konferenztitel "Women Resource 4.0 - Digitale Transformation gemeinsam gestalten" RednerInnen zusammen, um über den Stand und Fortschritt von Digitalisierung in der Forschung oder den vielfältigen Einsatz in Unternehmen zu diskutieren.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt kann auf der einen Seite eine Erleichterung und Bereicherung der Arbeit sowie eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf bedeuten, auf der anderen Seite aber auch eine Überforderung und zusätzliche Belastung der Beschäftigten oder sogar eine Arbeitsplatzsubstitution verursachen. Es ist entscheidend, die Arbeitswelt 4.0 im Interesse der Menschen aktiv zu gestalten, wobei alle Beschäftigtengruppen – Männer und Frauen, Ältere und Jüngere, Deutsche und Zugewanderte – beteiligt werden sollen.
In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Gesprächen mit Wissenschaftler(inne)n, Führungskräften und interessierter Öffentlichkeit werden auf unserer Konferenz neben den Chancen und Risiken für Unternehmen und Beschäftigte insbesondere die Rolle von Frauen als (Mit)Gestalterinnen der digitalisierten Arbeitswelt adressiert. Diskutiert mit!
Der Veranstaltungsort ist das dbb Forum Berlin, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin. Eine Anfahrtsskizze findet ihr unter http://www.dbb-forum.berlin/kontakt/anreise.php.
Wer noch Fragen hat, kann sich vorab an Gesine Lüdke
(Alumna sdw) wenden.
Zugeordnete Dokumente
Konferenzprogramm |
135 KB |
Details
- Beginn:
- 17. Oktober 2019, 10:30 Uhr
- Ende:
- 17. Oktober 2019
- Anmeldung bis:
- 10. September 2019
- Kosten exkl. Mwst.:
- EUR
- Kategorie:
- Konferenz
- Veranstaltungsort:
- dbb Forum Berlin Brandenburg
- Adresse:
- Friedrichstraße 169, 10117 Berlin, Deutschland
Angaben zur Anmeldung
Bitte meldet euch bis zum 10.09.2019 kostenfrei unter https://www.fh-bielefeld.de/wug/veranstaltung/anmeldung-conference oder per Mail bei Gesine Lüdke (unter Angabe eures Namens und dem eurer Organisation/Arbeitgebers) an.